Im Jahre 1951 fanden sich Musik- und insbesondere Akkordeonmusik
begeisterte unter der Leitung von Musiklehrer Karl Frank in der
Regensburger Arberhütte erstmalig zusammen um orchestermäßig zu
musizieren. Herr Frank wollte seinen Musikschülern die Möglichkeit
geben, in einem Orchester zu musizieren. Eine Gründungsversammlung
dieses Ensembles fand am 1. September 1951 in der damaligen
Jakobiner-Schänke statt.
In der Vereinschronik sind als Gründungsmitglieder festgehalten:
|
- Ilse Hayder
- Grete Hochmuth
- Adolf Lederer
- Albert Steibl
- Karl Frank
- Max Schweiger
- Alfred Otto
- Konrad Fuß
- Mansnet Zenger
- Franz Kolter
- Manfred Schneider
- Hans Fischer
- Alfons Niklas
- Karl Scherl
- Josef Prinz
|
 |
>>
Erste Seite der handgeschriebenen Vereinschronik
vom 1. Sept. 1951
|
Man beschloss, einmal wöchentlich zu einer Probe zusammen zu kommen
und nannte sich entsprechend dem zu dieser Zeit meistverkauftesten
Akkordeon Modell Cantulia der Firma Hohner „Cantulianer“. Die
ersten öffentlichen Auftritte unter der Leitung des Karl Frank
fanden schon im Dezember des gleichen Jahres statt und sie kamen
beim Publikum gut an.
|
>>
Die Regensburger "Cantulianer" im Jahre
1954 unter Leitung von Karl Frank
|
|
Zwei Jahre nach der Gründung eines Akkordeon-Orchesters
wurde bereits ein Nachwuchs-Orchester aufgestellt, dessen Leitung
ebenfalls Herr Karl Frank übernahm.
In den Jahren 1955 und 56 traten die beiden „Cantulianer“ Orchester
bei insgesamt 18 Veranstaltungen auf und bei einigen Konzerten wurden
unter der Mitwirkung des Sängerzirkels auch Werke für Chor und Akkordeon
Orchester dargeboten. Bis zum Jahre 1966 musizierten die beiden
Orchester regelmäßig in Regensburg und waren mit ihren Konzerten
erfolgreich und erhielten zumeist positive Kritiken in der Regensburger
Presse. |
>>
Das Nachwuchsorchester der "Cantulianer"
1954 unter Leitung von Karl Frank
|
|
 |
|
>> Die Regensburger "Cantulianer"
1960,
Leitung: Karl Frank
<< Zeitungstext der Mittelbayerischen
Zeitung
vom 4.April 1960
|
|
|
|
|